Hornkämme aus Dänemark

Haarkämme sind neben Haarbürsten eines der ältesten Werkzeuge um Haare zu entwirren und in Form zu bringen.
Während früher Kämme aus natürlichen Materialien, wie z.B. Knochen, Holz und Horn, hergestellt wurden, sind heute im Handel überwiegend Kämme aus Plastik zu finden.
Plastikkämme haben einen entscheidenden Nachteil, sie laden die Haare beim Kämmen elektrostatisch auf. Viele aufgeladene Haare sträuben sich in Form zu bleiben und stehen wild vom Kopf ab.
Kämme aus Horn haben diese Eigenschaften nicht und eignen sich deutlich besser zum Kämmen.
Unsere Hornkämme lassen wir in einer Manufaktur in Dänemark herstellen. Die Hornkämme werden aus Hörnern geschnitten, von Hand gesägt und poliert. Seit 1935 fertig die Manufaktur Hornvarefabrikken in Åbrinkvejdie, Dänemark, eine Vielzahl an Hornprodukten her.
Neben den idealen Eigenschaften zum Kämmen der Haare zeichnen sich Hornkämme durch eine individuelles Farbspiel aus. Jeder Kamm aus Horn ist ein absolutes Unikat in Farbe und Maserung.
Taschenkamm aus Horn
Der kleinste Hornkamm ist für die Tasche, mit einer Länge von 13,5 Zentimetern passt er in jeder Sakkotasche und ist überall dabei.
Hornkamm mit feinen Zinken
Der Kamm für zuhause hat eine Länge von 15,5 Zentimetern und hat enger gestellte Zinken für ein gleichmäßiges Kämmen.
Hornkamm mit groben Zinken
Für sehr struppiges oder gelocktes Haar ist der Hornkamm mit breiteren Zinken und einer Länge von 15,5 Zentimetern. Er ordnet gelocktes Haar ohne die Haare raus zu reisen.
Hornkämme mit Stiel
Eher für die Damen sind die Kämme mit Stiel. Stielkämme werden zum Kämmen und Abteilen von Haarpartien beim Frisieren und Einlegen genutzt. Die Stielkämme haben eine Länge von 18,5 Zentimetern und haben feine oder grobe Zinken.