Wintermäntel - schonender Umgang und Einlagerung
Kein anderes Kleidungsstück steht mehr für die kalte Jahreszeit als ein warmer Wintermantel. Auch wenn der April noch kalte Tage bringen kann, seit dem 20. März ist Frühling.
Egal was für ein Wintermantel es ist, sei es ein Lodenmantel, Wollmantel oder Tweedmantel, sie alle gehören vor der Sommerpause gereinigt. Auch warme Jacken aus vergleichbaren Materialien müssen vor dem Einlagern gereinigt werden.
Haben Sie den Winter über die Mäntel sorgsam behandelt, braucht es vor dem Einlagern nur wenig Pflege.
Schonender Umgang mit Mänteln
Die kleine Schlaufe unterhalb des Kragens ist zum Aufhängen des Mantels an einen Kleiderhaken. Nutzen Sie die kleine Schlaufe nur im Notfall. Sie ist oft nicht besonders stabil ausgeführt, aber vor allem hängt der Mantel nur an einem Punkt und der Kragenbereich kann sich über längere Zeit verformen.
Nutzen Sie immer einen guten Holzkleiderbügel mit breiten Schulterauflagen. Besonders bei schweren Wintermänteln zieht das Gewicht nach unten, eine Breite Schulterauflage hält den Mantel in Form.
Nutzen Sie den Kleiderbügel im Kleiderschrank und an der heimischen Garderobe. In Restaurants oder bei Besuch von Freuden geht für die kurze Zeit auch ein einfacher Kleiderbügel.
Volle Taschen
Wintermäntel haben in den Taschen viel Platz für alle möglichen Dinge wie zum Beispiel Telefon, Autoschlüssel und Geldbörse. Die Folge ist, dass die Taschen ausbeulen können.
Lassen Sie diese Dinge nicht länger als nötig in den Manteltaschen. Spätestens an der Garderobe zu Hause oder am Kleiderschrank kommen die Dinge aus den Taschen.
Ausschütteln und Ausbürsten
Nicht jeder Schmutz ist an Wollmänteln oder anderen Wintermänteln sichtbar. Feiner Staub sitzt im Gewebe fest und verharrt dort auf unbestimmte Zeit. Feuchtigkeit und weiteren Staub lässt das Gemisch immer stärker mit dem Gewebe verschmelzen und verhärten. Irgendwann ist der Schmutz als dunkler Fleck sichtbar.
Lassen Sie es nicht so weit kommen. Bürsten Sie Wintermäntel nach jedem Tragen aus. Ein kurzes Ausschütteln des Mantels und ein leichtes Ausbürsten gibt den Naturmaterialien wieder Luft und sie können sich leichter erholen.
Wir erwähnen es an vielen Stellen immer wieder, eine Kleiderbürste ist schonender als eine chemische Reinigung.
Kleiderbürste oder Fusselrolle
Für uns ist die Entscheidung ganz einfach. Wir nehmen niemals eine Fusselrolle. So überzeugend das schnelle Ergebnis auch seien mag, aus der Tiefe des Gewebes holt keine Fusselrolle Staub hervor. Der Staub bleibt im Gewebe gefangen.
Bleiben von der klebrigen Oberfläche der Fusselrolle kleinste, kaum sichtbare Klebereste an den Fasern des Gewebes hängen, sitzen die nächsten Staubkörner dank der Klebkraft besonders fest am Gewebe.
Nein, Danke, für uns sind Fusselroller mit ihrer klebrigen Schicht tabu und nachhaltig sind die Plastikgebilde auch nicht.
Kleine Verschmutzungen
Bei regelmäßiger Kleiderpflege mit einer Kleiderbürste entstehen nur sehr selten Verschmutzungen.
Leichte Schmutzspritzer, die von der Straße kommen, lassen sich nach dem Trocknen einfach ausbürsten. Bei anderen Verunreinigungen hilft ein feuchtes Tuch.
Reiben oder rubbeln Sie mit dem feuchten Tuch nicht auf dem Stoff herum. Sie würden die Flecken im schlimmsten Fall nur noch tiefer in das Gewebe reiben.
Gehen Sie mit Fleckenentfernern oder anderen Reinigungsmitteln vorsichtig und sparsam um. Je nach Stoffart und Färbung kann Ihr Mantel sehr empfindlich darauf reagieren.
Im Zweifelsfall und wenn die Kleiderbürste nicht mehr hilft, gehen Sie zu einer chemischen Reinigung. Fragen Sie vorher, ob man dort Erfahrung mit der Stoffart hat. Nicht jede Reinigung hat die Expertise für die Reinigung von besonders hochwertigen Stoffen.
Unangenehme Gerüche im Wintermantel
Während draußen in der frischen Luft kaum Gefahr besteht, dass sich Gerüche in der Kleidung festsetzen, lässt es sich in geschlossenen Räumen nicht immer vermeiden.
Hier hilft einfaches Lüften. Hängen Sie den Wintermantel auf einem Kleiderbügel über Nacht auf den Balkon oder die Terrasse.
Falten im Mantel
Einen Mantel bügeln ist wegen des dicken Gewebes mitunter sehr schwierig. Viel einfacher geht es mit Feuchtigkeit und einem Kleiderbügel. Auf Balkon oder Terrasse ist nachts genügend Feuchtigkeit. Ist beides nicht vorhanden, geht auch das Badezimmer, in dem man duscht.
Die Feuchtigkeit und das Eigengewicht des Gewebes ziehen die Falten über Nacht heraus.
Wintermäntel in die Waschmaschine
Wir wären damit sehr vorsichtig. Lesen Sie immer das Textiletikett Ihres Mantels. Egal ob es ein Kamelhaarmantel, Wollmantel, Kaschmirmantel oder Tweedmantel ist, sie bestehen fast immer aus unterschiedlichen Materialien. Das Innenfutter ist immer ein anderes Gewebe als der restliche Mantel.
Unsere Empfehlung ist keine Waschmaschine und keine Handwäsche für Wintermäntel. Die Gefahr, dass bei der Wäsche unterschiedliche Materialien unterschiedlich auf die Wäsche reagieren, ist fast immer gegeben.
Das Ergebnis sind Mäntel, die aus der Form gegangen sind, Färbungen verwaschen sind oder sich Nähte verzogen haben. Gehen Sie zu einer Reinigung, die sich mit der Trockenreinigung hochwertiger Mäntel auskennt.
Einzig die Ränder am Mantelende oder Ärmelende, die gerne mal auf dem Boden kommen, wenn der Mantel über einer Stuhllehne gelegt wurde, würden wir sehr vorsichtig mit minimalen Wasser- und Waschmitteleinsatz in der Handwäsche reinigen.
Wintermantel für die Sommerpause einlagern
Eine chemische Reinigung ist immer eine Belastung für die Kleidung und die Umwelt. Nach einer Wintersaison sollten Sie trotz regelmäßigen Ausbürstens den Wintermantel einmal gründlich reinigen lassen.
Vor jeder Reinigung steht das Ausbürsten der Wintermäntel. Bürsten Sie auch unter dem Revers und dem Kragen. Kleine Krümel und Fusseln in den Taschen saugen sie mit dem Staubsauger raus.
Oft wird empfohlen, Winterkleidung luftdicht aufzubewahren. Wir sind anderer Meinung. Man kann nie sicher sein, ob noch Restfeuchtigkeit in dem dicken Gewebe steckt. Luftdicht verschlossen birgt immer die Gefahr von muffigem Geruch und im schlimmsten Fall Schimmel.
Ideal ist eine Kleiderschutzhülle, wie sie auch für Anzüge genutzt wird, aber bitte nicht die luftdichte Plastikhülle, die es von der Reinigung gibt. Weiterhin sollte genügend Platz zwischen den Mänteln sein. Kleidung dicht vollgestopft im Kleiderschrank und schnell sind Ärmel und Kragen verzogen.
Mottenschutz für die Sommerpause
Wird Winterkleidung für die Sommerpause in den Kleiderschrank eingelagert, spricht man auch vom Einmotten. Kleidermotten lieben alle Stoffe tierischen Ursprungs, zur Not auch Baumwolle. Dabei sind es gar nicht die Motten, welche die Löcher in die Kleidung fressen. Es sind die Larven der Motten.
Abhilfe schafft der Duft von Red-Cedar oder Lavendel. Beides sind Düfte, die Motten nicht gerne mögen. Etwas davon in regelmäßigen Abständen im Kleiderschrank verteilt und man ist zwar nicht zu 100 Prozent vor Mottenlarven geschützt, aber die Gefahr sinkt deutlich.