Das Dream Team – Schuhwachs und Schuhcreme
Wenn wir von Schuhpflege bei Glattlederschuhen sprechen, sind Schuhcreme und Schuhwachs die Hauptakteure, die ihre unterschiedlichen Stärken ausspielen.
Während das eine Pflegemittel notwendig ist, ist das andere optional, wenn auch empfehlenswert. Es wäre schön, könnte man alle Aufgaben in ein Pflegemittel unterbringen, doch während das eine nur oberflächlich wirkt, soll das andere in der Tiefe des Leders wirken. Zwei Aufgaben die sich nicht vereinen lassen.
Für uns sind daher Schuhcreme und Schuhwachs essenziell für die pflegende und werterhaltende Schuhpflege. Sogenannte All-In-One Pflegemittel mögen zwar optisch ein Ergebnis erzielen, haben für uns aber so wenig mit Schuhpflege gemeinsam wie Fertiggerichte aus der Dose mit einer frisch zubereiteten Mahlzeit.
Wir gehen bei diesem Beitrag von üblichen Schuhen aus Glattleder aus. In der Regel Kalbs- oder Rindleder und Lederarten mit ähnlichen Eigenschaften. Exotische Leder oder spezielle behandelte Leder, wie hydrophobierte Leder, bedürfen teilweise anderen angepassten Pflegemitteln.
Aufgaben der Schuhpflege
Eine gründliche Schuhpflege sollte immer drei wesentliche Aufgaben erfüllen.
Leder muss gepflegt werden, oder genauer, es muss vor dem Austrocknen bewahrt werden. Trockenes Leder wir hart, brüchig und im Anschluss bekommt es Risse und Bruchstellen.
Leder muss geschützt werden. Hier sprechen wir in erster Linie von Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz. Vor stumpfer Gewalt durch scharfe Tischbeine oder Treppenstufen schützt keine Schuhpflege.
Die dritte wesentliche Aufgabe ist die Optik der Schuhe. Schuhe lassen sich auch pflegen und schützen, ohne dass sie im Anschluss gut aussehen. Verblasste Farben und eine nicht glänzende Oberfläche schaden den Schuhen nicht, aber sie sehen stillos und wenig wertgeschätzt aus.
Schuhcreme pflegt und frisch die Farben auf
Leder hat einen gewissen Feuchtigkeitsgalt und enthält Öle und Fette. Während Leder Feuchtigkeit verhältnismäßig schnell verliert, geschieht dies mit Ölen und Fetten sehr langsam. Umwelt und Tragegewohnheiten spielen dabei eine große Rolle.
Pflege des Leders bedeutet immer die Zufuhr von Feuchtigkeit und pflegenden Ölen und Fetten. Diese Aufgabe erledigt die Schuhcreme. Die farbigen Varianten sorgen für eine Farbauffrischung mittels feiner Farbpigmente, die im Idealfall in das Leder einziehen.
Wir werden oft nach deckender Schuhcreme gefragt, doch genau dies ist nicht die Aufgabe von Schuhcreme. Schuhcreme soll nicht auf dem Leder als „schmierige“ Schicht aufliegen, sie soll in das Leder einziehen. Wie gut eine Schuhcreme die Farbe erneuert oder besser gesagt auffrischt, hängt stark von der Behandlung des Leders bei der Färbung und Herstellung ab.
Schuhe mit einer starken deckenden Färbung lässt nur wenig, im Extremfall gar kein Pflegemittel mehr an das Leder ran.
Leder kann nur endlich Schuhcreme aufnehmen. Schuhcreme wird daher sparsam verwendet. Im Idealfall genauso viel, wie das Leder aufnehmen kann. Alles was zu viel ist, muss später mühsam runtergebürstet werden.
Schuhcreme enthält auch Wachs, aber nur einen sehr geringen Anteil. Das enthaltene Wachs sorgt für einen leichten seidigen Glanz.
Der Einfachheit halber unterscheiden wir die Schuhcreme nur in zwei große Gruppen. Schuhcreme mit oder ohne Lösungsmittel. Wie bei vielen Dingen gibt es Vor- und Nachteile für beide Gruppen.
Schuhcreme mit Lösungsmittel können alte Wachsschichten leicht anlösen und die Schuhcreme dringt etwas tiefer in das Leder ein. Bei schwachen Färbungen oder oberflächlichem Antikfinish kann das Lösungsmittel die Färbung und das Antikfinish angreifen und beschädigen. Vertreter davon sind Saphir Medalle d`Or Pommadier und La Cordonnerie Anglaise Pommadier.
Schuhcreme ohne Lösungsmittel, sie arbeiten mit Emulgatoren, dringen nicht so tief in das Leder. Dafür sind sie universeller verwendbar, auch bei schwachen Färbungen und beeinflussen das Finish der Schuhe nicht so stark. Vertreter davon sind Famaco Schuhcreme, Burgol Schuhpomade und Saphir Surfine Schuhcreme.
Leider machen es die Hersteller einem nicht immer leicht ihre Produkte als Schuhcreme zu identifizieren. Eine einfache Regel ist, alles im Glastiegel ist fast immer Schuhcreme.
Schuhwachs erzeugt Glanz und schützt
Während Schuhcreme in der Tiefe des Leders pflegt, wirkt das Schuhwachs an der Oberfläche. Es hat einen hohen Wachsanteil und enthält Lösungsmitteln. Dem entsprechend vorsichtig sollte der Umgang damit sein. Zu starkes Rumreiben auf dem Leder kann schwache Färbungen angreifen und oberflächliches Antikfinish einfach wegwischen.
Schuhwachs wird nur hauchdünn aufgetragen. Das enthaltene Wachs füllt feinste Unebenheiten in der Lederoberfläche auf, erzeugt eine dünne Schicht auf dem Leder und lässt sich auf Hochglanz polieren. Im Extremfall mit Wasser zusammen zu einem Spiegelglanz.
Gleich zwei Dinge sind damit erledigt. Die dünne Wachsschicht sorgt für einen gewissen Schutz vor Nässe und Schmutz. Es kann nicht so einfach in das Leder eindringen. Das auspolierte Wachs lässt die Schuhe in neuem Glanz erstrahlen.
Auch bei dem Schuhwachs gilt wieder die sparsame Verwendung. Zu viel Schuhwachs liegt als feste Schicht auf dem Leder auf und muss mühsam auspoliert werden.
Die dünne Wachsschicht birgt aber auch Risiken. Auf den stark beweglichen Zonen der Schuhe, den Bereich zwischen Vorderfuß und Fußeinstieg, dort wo die Gehfalten entstehen, kann die Wachsschicht brechen. Die ist nicht schädlich für das Leder und kann wieder entfernt werden, doch gebrochenes Wachs tritt als helle Streifen auf und verstärkt die Optik der Gehfalten.
Der Bereich der Gehfalten kommt auch ohne Wachs gut aus und der Glanz der Schuhcreme reicht dort aus.
Farblose Schuhcreme und Schuhwachs sollten daher die Ausnahme sein. Mehr dazu in unserem Beitrag „Schuhcreme, aber bitte nicht farblos“.
Auch bei dem Schuhwachs machen es die Hersteller mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen nicht einfach Schuhwachs von Schuhcreme immer sofort zu unterscheiden. Eine einfache Regel ist, alles in der Blechdose ist fast immer Schuhwachs.
Wie häufig pflege ich meine Schuhe mit Schuhcreme und Schuhwachs?
Täglich ist auf jeden Fall zu viel, alle zwei Wochen kann zu wenig sein und alle vier Wochen kann zu häufig sein. Was sich wie ein Widerspruch anhört, lässt sich einfach erklären. Es gibt keine Regel in Tagen, Wochen oder Monaten.
Zu stark hängt es von Leder, Finish, Tragegewohnheiten und der Umwelt ab. Vermeiden Sie auf jeden Fall zu häufige Schuhpflege. Es ist nicht notwendig, jede Woche Ihre Schuhe gründlich zu reinigen und neu zu pflegen, es sei denn Sie arbeiten auf einer Baustelle.
In der Reihenfolge kommen bei der Schuhpflege zuerst die Schuhcreme und im Anschluss das Schuhwachs. Bis Leder trocken wird, vergeht eine lange Zeit, nicht Tage und Wochen, wir sprechen eher von Monaten. Eine hohe Tragehäufigkeit verringert die Zeitspanne.
Nach einer gründlichen Schuhpflege reicht über viele Tragetage ein einfaches Nachpolieren mit der Rosshaarbürste. Schuhwachs trägt sich im Lauf der Zeit ab und wenn sich kein richtiger Glanz mehr einstellt, reicht etwas Schuhwachs für die nächsten Tragetage vollkommen aus.
Schuhcreme kommt deutlich weniger zum Einsatz. Tragen Sie die Schuhe nur einmal im Monat, können auch sechs Monate bis zur nächsten Schuhcreme vollkommen ausreichen.
Sie werden im Lauf der Zeit ein Gefühl dafür bekommen, wann Ihre Schuhe wieder Schuhcreme benötigen. Schuhe müssen für uns gepflegt sein und gepflegt aussehen, aber es sind immer noch Schuhe und kein Gegenstand für die Glasvitrine.
Die richtige Schuhpflege
Die einzige und richtige Schuhpflege gibt es nicht. Es gibt ein paar einfache Grundregeln, aber auch viele unterschiedliche Wege. Sind Sie erst am Anfang, sich um die Schuhpflege mehr Gedanken zu machen ist unser Beitrag „Schuhpflege für Einsteiger“ ein guter Start.
Wir sind davon abgekommen eine umfassende und alle Themen abdeckende Schuhpflegeanleitung zu schreiben. Zu unterschiedlich sind die Schuhe, die Pflegemittel und persönlichen Anforderungen. Wir geben Ihnen lieber immer wieder Anregungen in unseren Beispielen der Schuhpflege, damit Sie ihre persönliche, auf Ihre Schuhe angepasste Schuhpflegeroutine entwickeln können.
Wenn Sie ein paar Regeln beherzigen, sind Sie auf einem guten Weg. Eine Regel wiederholen wir dabei unentwegt: Gehen Sie immer sparsam mit Schuhpflegemitteln um.