Zur Startseite

Nasse Schuhe in Herbst und Winter

Nasse Schuhe in Herbst und Winter

Trotz Kalender, für viele immer wieder eine Überraschung, der Herbst ist da. Stürmisches Wetter und viel Regen, manchmal sind unsere Schuhe so überrascht wie wir. Unsere schönen Lederschuhe sind jetzt einigen Strapazen ausgesetzt.

Mal auf dem Smartphone tippend die große Pfütze übersehen oder den Regenschirm zu Hause oder im Büro vergessen. Schon sind die Schuhe nass und durchweicht.

Wie bekommen Sie, zu Hause angekommen, die nassen Lederschuhe wieder trocken? Was gibt es beim Trocknen von nassen Lederschuhen zu beachten?

Nasse Lederschuhe dürfen nicht auf die Heizung


Nasse Lederschuhe auf die Heizung?

Nasse Lederschuhe sind ein Ärgernis. Wohlmöglich wollen Sie die Schuhe am nächsten Tag wieder tragen. Schnell ist die Versuchung da, die feuchten Schuhe auf der Heizung, mit einem Haartrockner oder an einer anderen Wärmequelle zu trocknen.
Diesen Gedanken sollten Sie jedoch schnell wieder verwerfen. Die Hitze der Heizung macht das Leder der Schuhe spröde und brüchig. Ihre Schuhe würden nach dem strapaziösen Regenschauer durch die Hitzebehandlung doppelt malträtiert. Wir empfehlen eine schonendere Trocknungsmethode für Lederschuhe. Ohnehin benötigen Schuhe immer einen Tag Tragepause, auch wenn sie nicht nass geworden sind.

Nasse Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfenDer Klassiker der Schuhtrocknung

Eine besonders schonende und auch effektive Methode, die nassen Lederschuhe wieder trocken zu bekommen, ist das Ausstopfen der Schuhe mit Zeitungspapier. Zeitungspapier saugt die Feuchtigkeit sehr gut auf. Sollten Sie Ihre Tageszeitung mittlerweile online auf dem Tablet oder auf Smartphone lesen, eignet sich alternativ auch Küchenrolle zum Ausstopfen.

Achten Sie beim Ausstopfen darauf, dass Sie nicht zu viel Papier verwenden und Sie Schuhe aus sehr weichem Leder nicht damit ausbeulen. Weiches Leder ist im nassen Zustand verformbar, so dass durch zu viel Papier hässliche Beulen entstehen könnten.Wechseln Sie das Papier alle paar Stunden aus, wenn es sich vollgesogen hat.

Ledersohlen auf der Seite trocknenSchuhe mit Ledersohlen auf der Seite trocknen

Um den Trocknungsprozess etwas zu beschleunigen, werden Schuhe mit Ledersohlen auf der Seite getrocknet, so dass die Luft an die Sohlen kommen und zirkulieren kann.

Alternativ können die Schuhe auch an den Schnürsenkeln aufgehängt werden, so dass die Schuhe von allen Seiten belüftet werden können.

 

 

Zeitungspapier durch Schuhspanner ersetzenZeitungspapier durch Schuhspanner ersetzen

Ist das Gros an Nässe aus dem Schuh heraus, sollten Sie das Zeitungspapier durch einen Schuhspanner ersetzen. Dieser sorgt dafür, dass das Leder wieder in seine ursprüngliche Form gebracht wird.

Schuhspanner aus Zedernholz eignen sich besonders gut, da Zedernholz wegen seiner offenporigen Oberfläche eine hervorragende Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit aufweist.

 

 

Ledersohlenöl imprägniert die LedersohleLederschuhe vor der nächsten Regenschauer schützen

Die Schuhe sind getrocknet. Jetzt gilt es die Lederschuhe mit Pflegemitteln zu versorgen und vor dem nächsten Regenschauer zu schützen. Mit Schuhcreme werden dem getrockneten Schuh wieder pflegende Stoffe hinzugefügt, die das hart gewordene Leder wieder weich und geschmeidig machen.

Im Anschluss sorgt das Auftragen von Schuhwachs für eine Imprägnierung des Lederschuhs, so dass dieser dem nächsten Regen wieder gewappnet ist. Gleichzeit sorgt das Schuhwachs für einen schönen Glanz.

Lederschuhe, die einem Dauerregen ausgesetzt sind, können zusätzlich mit Imprägnierspray noch wasserabweisender gemacht werden.
Auch die Ledersohlen sollten vor Eindringen von Wasser geschützt werden. Tragen Sie hierzu eine Schicht Ledersohlenöl mit einem Pinsel auf die Ledersohle auf, ohne diese zu durchtränken.

Sind die Ledersohlen dauerhaft Wasser von unten ausgesetzt, ist das Aufbringen einer dünnen Vibram- oder Teflonsohle eine empfehlenswerte Alternative, um die Schuhe vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.

Sohlenrandfarbe sorgt nicht nur für ein einheitliches Aussehen bei angekratzten Sohlenrändern, sondern hat auch eine imprägnierende und schützende Wirkung. Applizieren Sie mit dem Schwammaufträger eine dünne Schicht auf den Sohlenrand, so dass dieser wieder vor dem Eindringen von Nässe geschützt ist.

Nachdem das Leder des Schuhs vorbereitet ist, gilt es noch die Schnürsenkel vor der nächsten Nässe zu schützen. Mit Imprägnierspray werden die ausgefädelten Schnürsenkel wasserabweisender gemacht.

Der nächste Regen kann ruhig kommen!

Salzränder bei Lederschuhen entfernenSalzränder bei Lederschuhen entfernen

Nach dem regnerischen Herbst kommt der kalte Winter. Die Winterdienste machen durch Streuen von Salz die Straßen sicherer. Gut für unsere Knochen, schlecht für unsere Lederschuhe. So zeichnen sich in der kalten Jahreszeit stets unschöne Salzränder auf unseren eigentlich schönen Schuhen ab. Wie lassen sich diese Salzränder entfernen?

Frische Salzränder lassen sich mit einem Schwamm und lauwarmen Wasser recht schnell und einfach abwischen.
Für das Entfernen von eingetrockneten Salzrändern bei Glattleder- oder Wildlederschuhen, eignet sich der Fleckenentferner „Hiver Winter“ von Saphir ideal. Auf einen Schwamm oder Tuch gegeben, lassen sich die Salzränder durch gründliches ausreiben hervorragend und rückstandslos entfernen. Hiver Winter spült die die Salzrückstände aus und reguliert gleichzeitig den ph-Wert des Leders.

Ihre Wild-oder Glattlederschuhe legen auch im Winter einen gepflegten und stilvollen Auftritt hin.

Zusammenfassung

•    Nasse Lederschuhe schonend mit Zeitungspapier trocknen
•    Bei weichem Leder nicht zu viel Zeitungspapier verwenden um Ausbeulen zu vermeiden
•    Ist die grobe Nässe heraus, Zeitungspapier durch Schuhspanner ersetzen
•    Zum Trocknen keine zusätzliche Wärmequelle nutzen
•    Schuhe mit Ledersohlen auf der Seite trocknen
•    Durch Schuhcreme, Schuhwachs, Imprägnierspray die Lederschuhe für den nächsten Regen wappnen
•    Frische Salzränder lassen sich mit warmen Wasser abspülen
•    Getrocknete Salzränder lassen sich mit Saphir Hiver Winter entfernen

Fazit

Nasse Lederschuhe sind fast unvermeidbar in Herbst und Winter. Beachtet man jedoch einige Pflegegrundlagen, überstehen die hochwertigen Schuhe die nasse und kalte Jahreszeit völlig unversehrt.

 

Zu unserem Instagram Account          Zu unserem Facebook Account          Zu unserem Youtube Kanal

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.