Zur Startseite

Die richtige Größe des Schuhspanners

Die richtige Größe des Schuhspanners

Welche Größe des Schuhspanners ist die richtige für meine Schuhe? Die schnelle Antwort wäre: Die gleiche wie die Schuhgröße. Doch so einfach ist es nicht und genau hier beginnen die meisten Fehler.

Viele Schuhliebhaber orientieren sich bei der Auswahl am Zahlenwert auf der Sohle. Doch Schuhgrößen sind nicht genormt. Zwischen US-, UK- und EU-Größen gibt es immer wieder Abweichungen. Eine US 11 entspricht offiziell einer EU 45, aber in der Praxis können Schuhe dieser Größe unterschiedlich ausfallen. Ich selbst trage Größe 45, doch Schuhe in US 11 sind mir meist zu groß, besser passt mir US 10,5.

Damit beginnt das erste Dilemma: Die Schuhgröße ist nur ein Richtwert, keine Garantie.

Schuhgrößen sind nur Orientierung – nicht Maßstab

Warum selbst gleiche Größen unterschiedlich ausfallen

Schuhgrößen dienen lediglich als grobe Orientierung und beziehen sich vor allem auf die Länge des Fußes. Doch selbst wenn die Länge passt, heißt das noch lange nicht, dass auch der Schuh oder der Schuhspanner in dieser Größe wirklich sitzt.

Jeder Hersteller hat seine eigene Vorstellung davon, was etwa eine 45 ist. Dazu kommt, dass bei Schuhen die Leistenform entscheidend ist – also die Form, auf der der Schuh gefertigt wurde. Zwei Schuhe in derselben Größe können völlig unterschiedlich ausfallen:

  • Der eine ist schmal und elegant,
  • der andere breit und sportlich.

Das gleiche gilt für Schuhspanner. Ein Schuhspanner in Größe 45 kann in einem Paar perfekt sitzen, in einem anderen zu viel Druck aufbauen oder gar nicht richtig spannen.

Die Leistenform – der wichtige Unterschied

Nicht nur die Länge, sondern auch die Form des Leistens bestimmt, ob ein Schuh wirklich passt.

Ein schmaler Leisten passt nicht zu einem breiten Fuß – und umgekehrt. Einige wenige Hersteller bieten daher ihre Modelle in verschiedenen Weiten an. Das hilft, aber selbst das löst nicht alle Probleme.

Denn: Auch der Schuhspanner muss sich an diese Form anpassen. Er soll den Schuh in Form halten, Falten glätten und Feuchtigkeit aufnehmen, darf aber nicht zu viel Spannung erzeugen.

Ich habe in meinem Schuhschrank verschiedene Schuhspanner-Größen – je nach Modell mal 44, mal 45. Das funktioniert für mich in der Praxis am besten.

Warum Schuhspanner nicht immer gleich passen

Unterschiede zwischen den Modellen

Hersteller versuchen, das Problem der unterschiedlichen Leisten mit Federelementen auszugleichen. Diese sorgen dafür, dass der Schuhspanner im Schuh etwas nachgibt und sich der Form anpasst.

Trotzdem gilt: Ein Schuhspanner in einer bestimmten Größe kann nicht in jedem Schuh dieser Größe gleich gut sitzen. Im Titelbild siehst du zwei Schuhe mit völlig unterschiedlichen Formen – beide Größe 45. Der gleiche Spanner funktioniert in beiden nur bedingt.

Darum lohnt es sich, verschiedene Modelle auszuprobieren. Manche Schuhspanner sind stärker im Fersenbereich, andere weiter im Vorderblatt. Bei hochwertigen Modellen wie denen von Woodlore ist das Vorderholz geteilt, sodass es sich flexibel an den Vorfußbereich anpasst. Genau deshalb habe ich diese Modelle in mein Sortiment aufgenommen.

Woodlore Schuhspanner Ultra

Welche Schuhspanner-Größe ist nun die richtige?

Schritt-für-Schritt zur perfekten Passform

Wenn du unsicher bist, starte immer bei deiner normalen Schuhgröße. Setze den Schuhspanner in den Schuh ein und prüfe,

  • ob die Gehfalten gestreckt werden,
  • genügend Auflagefläche im Vorfußbereich gegen ist
  • und ob der Spanner ohne Gewalt in den Schuh geht.

Wenn der Schuh sich zu stark dehnt oder sich das Fersenleder wölbt, ist der Schuhspanner zu groß. Sitzt er zu locker, solltest du eine Nummer größer wählen.

In der Praxis hilft nur Ausprobieren und etwas Geduld. Jeder Schuh hat eine leicht andere Form, und nicht jedes Modell passt auf Anhieb perfekt.

Fazit: Die perfekte Größe des Schuhspanners braucht Fingerspitzengefühl

Eine pauschale Empfehlung gibt es nicht. Wer viele Schuhe besitzt, wird feststellen, dass nicht jeder Schuhspanner in der gleichen Größe überall passt. Besonders bei rahmengenähten Schuhen mit individuellen Leisten lohnt es sich, verschiedene Größen oder Modelle zu testen.

Mit etwas Erfahrung findest du schnell heraus, welche Spanner deinen Schuh optimal in Form halten, ohne ihn zu verziehen.

Mein Tipp:

Wenn du hochwertige Schuhe besitzt, investiere in gute Holz-Schuhspanner mit geteiltem Vorderblatt und stabilem Federelement. Sie passen sich besser an und unterstützen den Schuh langfristig in seiner Form.

So bleibt das Leder glatt, die Falten werden minimiert – und deine Schuhe behalten über Jahre hinweg ihre perfekte Silhouette.

Kurz zusammengefasst:

  • Schuhgrößen sind keine exakte Wissenschaft.
  • Die Leistenform beeinflusst, ob der Schuhspanner wirklich passt.
  • Federelemente helfen, kleine Unterschiede auszugleichen.
  • Probiere verschiedene Schuhspanner-Größen, bis die Spannung perfekt ist.
  • Hochwertige Holz-Schuhspanner sind immer die bessere Wahl.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.